Produkthighlights
MONATSSPARER - SUPER SALE
SPEZIALANGEBOTE
RM-Kombi-Angebote
RM Water Ghost Ruten - ausverkauft!
ROLLEN - Superpreis: 70 Euro
FLUGSCHNÜRE, -50% oder stark verbilligt
RM CUSTOM MADE FLIES - persönlich gebunden von ROMAN MOSER
VORFÄCHER, -50%
SPITZENMATERIAL, -50%
BRAIDED BACKING, -50%
RM Fliegenhaken - 50%
Massgeschneiderte Fliegen auf Bestellung
ACCESSOIRES - alle - 50%
DVDs - Bücher - alle - 50%
BINDEWERKZEUG, -50%
BINDEMATERIAL - Alles -50%
NATURALS, alle -50%
Bitte ZAHLUNGSWUNSCH angeben:
WICHTIGE INFOS zu: Datenschutz, Versand, Preise, Original-Fliegen, Betriebsurlaub
KUNDENMEINUNGEN
 
AGB
WARENKORB

PRODUKTSUCHE

suchen
 
Bernd Kuleisa

News

Eine Einschätzung von Bernd Kuleisa

Shiner Fly als Meeresforellenfliege - für die nächtliche Pirsch im Fluss

Die Shiner Fly in schwarzem, diffus gebundenem Auftritt und leichten Messing-Kopf ist eine geradezu ideale Nachtfliege für das Meerforellenfischen im Fluss!

Was macht die Fliege so interessant für Flussangler, die Meerforellen fangen möchten?

1. Die beste Zeit (in klaren Flüssen sogar die einzig gute Zeit) für Flussmeerforellen ist die Dämmerung und insbesonders die Nacht.

2. Die beste Nachtfliege für Flussmeerforellen ist gross, schwarz und soll an der Schwimmschnur dicht unter der Oberfläche ihre Bahn ziehen. Das gewährleistet die schwarze Shiner Fly von Roman Moser. Besser jedenfalls als die altbewährten Muster von Hugh Falkus (schwarz bemalte Flaschenkorken "Surface Lure"). Und sicher ist die Shiner Fly eine gute Alternative zu anderen üblichen modernen Nachtmustern (Black&Silver Tube, Black Zulu auf Einzelhaken, Grösse 2 bis 6) wie ich sie in meinem Buch "Einfach auf Meerforellen" empfehle.



Shiner Fly

3. Die Shiner-Fly-Zweihakenmontage bietet einen grossen Vorteil: obgleich das Muster so gross ist, dass eigentlich Fehlbisse (Schwanzbeisser) die Regel sein müssten, gibt es weniger Fehlbisse!

Fazit: Die schwarze Shiner Fly stellt eine höchst interessante Innovation für Meerforellenfreunde dar!

Ich empfehle für die Praxis am Fluss eine leichte Zweihandrute (13ft. #8/9) mit Schwimmschnur und unbeschwertem Vorfach mit 0.30er Endstärke. Das monofile Lachsvorfach von Roman Moser ist gut geeignet.

Warum so ein kräftiges Gerät? Deutsche und dänische Flussmeerforellen wiegen im Schnitt an vielen Gewässern zwischen 2,5 und 3 Kilo, wobei Fische mit 4, 5 oder 6 Kilo jederzeit möglich sind. 

Beste Zeit für unsere nordischen Flüsse: Mai bis Ende September.



Amerikanische Ehrung für Österreichischen Fliegenfischer Roman Moser im Catskill Museum

Am 17. Oktober 2009 wurde Roman Moser in die "Hall of Fame" des New Yorker Fliegenfischermuseums aufgenommen, das bis dato nur Amerikanern und posthum auch Engländern vorbehalten war. Moser ist damit auch der erste noch lebende Europäer und deutschsprachige Fliegenfischer, dem diese Ehrung im Catskill Fly Fishing Center and Museum in Livingston Manor zuteil wurde. Seine Bronzeplakette hängt nun an der Aussenwand des Catskill Museums, wo er in guter Gesellschaft mit Robert Redford und berühmten Persönlichkeiten der Fliegenfischerszene aus den USA und Grossbritannien ist.

Samstag Nachmittag fand die Ehrung bei strahlendem Herbstwetter im altehrwürdigen Museum statt. Knapp 50 geladene Gäste und auch Mosers US Fanclub waren aus allen Teilen der USA angereist. Moser bekam seine Urkunde von Dave Brandt überreicht und freute sich über die Glückwünsche von Museumspräsidentin Miriam Stone und Museumsdirektor Jim Krul. Gemeinsam mit Moser wurden auch posthum die Briten Frederick Halford und G.E.M. Skues geehrt.

Catskill ist übrigens die Wiege der US Amerikanischen Fliegenfischerei, die in den Catskill Mountains der Appalachen, in den Quellflüssen des Delaware River vor 150 Jahren begonnen hatte. 1885 wurde zur Bereicherung des Fischbestandes die Bachforelle - auch heute noch als German Brown Trout bezeichnet - aus Bayern importiert. Der reiche und vielfältige Fischbestand lockte wiederum betuchte New Yorker Fliegenfischer in die Region, die nur eine Stunde von der Stadtgrenze New York entfernt liegt. den steigenden Bedarf an Kunstfliegen, Angelruten und sonstigem Zubehör deckten lokale Fliegenbinder ab und entwickelten dabei ganz eigene Muster. Über die Jahre entstand daraus eine florierende Fliegenfischercommunity vor allem um die Kleinstädte Livingston Manor und Roscoe, aus der die heute namhaftesten Fliegenbinder und Fliegenfischer kommen.



Copyright © 2004 ROMAN MOSER e.U. Alle Rechte vorbehalten. - Datenschutzrichtlinie
ROMAN MOSER e.U. - Kuferzeile 19 - 4810 Gmunden - 0043 (0) 7612- 65 686 - 0043 (0) 7612- 65 633